Im Jahr 1998 wurde am St.-Gotthard-Gymnasium Niederaltaich zum ersten Mal ein Wahlunterricht "Politik und Zeitgeschichte" eingerichtet, der seitdem jedes Jahr gewählt wurde. Immer in der Mittagspause, in der 7. Stunde, treffen sich – teilweise bis zu 30 - politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Sozialkundelehrer H. Hösl, um über aktuelle Tagespolitik zu diskutieren und die Hintergründe für politische Entscheidungen zu beleuchten. Sehr häufig gelangt man dabei zu grundsätzlichen Bewertungen und ethisch begründeten Einschätzungen. Mit Filmmaterial wird für zusätzliche Informationen gesorgt.
Schon im April 1999 und noch einmal im Juni 2003 folgte der damals jüngste Abgeordnete des Bayerischen Landtags, MdL Bernd Sibler, der Einladung des Kursleiters und gab den Schülern Einblicke in den Alltag eines Politikers. Er nahm sich auch viel Zeit, um sich mit den Meinungen etwa zum Donauausbau und zur bayerischen Schulpolitik auseinanderzusetzen.
Politik aus erster Hand erleben die Teilnehmer des Wahlunterrichts "Politik und Zeitgeschichte" im Rahmen des Programms "Lernort Staatsregierung" der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, wenn sie ein Ministerium in München und auch die Staatskanzlei besuchen. Dabei bietet sich ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs, wenn Redenschreiber oder Büroleiter bzw. persönliche Referenten der Minister über ihre Tätigkeiten berichten. Am Kabinettstisch in der Staatskanzlei wird am Schluss immer über die Abläufe innerhalb der bayerischen Staatsregierung informiert.
Zwei besondere Chancen eröffneten sich in den Jahren 2007 und 2010, als der Wahlkurs "Politik und Zeitgeschichte" in die europäische Machtzentrale nach Brüssel eingeladen wurde. Auf dem Programm standen Gespräche mit hohen Beamten der EU-Kommission und mit den Vertretern des Freistaates Bayern in Brüssel. Ein Besuch des Europäischen Parlaments rundete jeweils den Aufenthalt in Brüssel ab.
Ein Höhepunkt für den Wahlunterricht "Politik und Zeitgeschichte" war der Empfang der bayerischen Staatsregierung in der Staatskanzlei in München im März 2011, als das St.-Gotthard-Gymnasium Niederaltaich als einzige Schule Niederbayerns teilnehmen durfte. Zufällig ergaben sich hier besondere Einblicke in politische Abläufe, weil an diesem Vormittag der damalige Hoffnungsträger der CSU, Karl Theodor zu Guttenberg überraschend zurückgetreten war.