Warum Englisch?

Am St.-Gotthard-Gymnasium ist Englisch erste oder zweite Fremdsprache, die alle unsere Schüler*innen lernen. Die Gründe dafür sind offensichtlich.

Englisch ist die sogenannte Lingua Franca, die Verkehrssprache der Welt, die Kommunikation zwischen Sprecher*innen unterschiedlicher Muttersprachen möglich macht. Das betrifft internationale Wirtschaftsbeziehungen, weltweiten wissenschaftlichen sowie kulturellen Austausch, aber auch diplomatische Beziehungen zwischen den Ländern.

Wer also Englisch kann, kann an diesem Austausch teilnehmen, kann verstehen und sich verständlich machen. Und das ist doch schon ein ziemlich guter Grund, Englisch zu lernen, denn Englisch öffnet die Tür zur Welt.

Das Fach Englisch am St.-Gotthard-Gymnasium

Wahl der 1. Fremdsprache

Alle Kinder, die an das St.-Gotthard-Gymnasium kommen, hatten in der Grundschule bereits Englischunterricht, z.T. schon im Kindergarten. Der gymnasiale Englischunterricht jedoch ist über die spielerisch- emotionale Ebene hinaus stärker auf grammatikalische Systematisierung und Strukturierung angelegt.

Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig ist Englisch als 1. Fremdsprache verpflichtend. Jedoch wählt nach der Schulstatistik auch der Großteil der 5. Klassen sowohl in der musischen als auch in der sprachlichen Ausbildungsrichtung des St.-Gotthard-Gymnasiums als 1. Fremdsprache das Fach Englisch. Für manchen mag bei dieser Entscheidung wohl unter anderem die Durchlässigkeit des Schulsystems eine Rolle spielen. Konkret bedeutet dies bei einem möglichen Wechsel auf die Realschule einen unproblematischen Übergang.

Das neue G 9 schreibt als verpflichtendes Abiturfach neben Deutsch und Mathematik auch eine Fremdsprache vor. Am St.-Gotthard-Gymnasium wählt bisher ein Großteil der Abiturienten Englisch als sprachliches Abiturfach, in der schriftlichen oder mündlichen Form.

Die Zahl der Wochenstunden in Englisch variiert in den verschiedenen Jahrgangsstufen. (Die Stundentafel können Sie hier gerne downloaden:
https://www.km.bayern.de/download/19010_stundentafeln_fr_die_jahrgangsstufen_5_bis_11_gso.pdf)

Schwerpunkte

Uns, den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaft Englisch, ist die Motivation der Schüler zum Umgang mit der Fremdsprache über den Unterricht hinaus sehr wichtig. Dies geschieht etwa durch Theaterbesuche, wie z.B. in allen Jahrgangsstufen durch Aufführungen des White Horse Theatre in der Schule, durch Kino- und Theaterbesuche in der Oberstufe.
Zu regelmäßigen Einrichtungen haben sich sowohl der Besuch einer Gruppe amerikanischer Gastschüler jeweils zum Schuljahresende als auch die Möglichkeit eines dreiwöchigen Englandaufenthalts für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe entwickelt. Beide Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit „Experiment e. V.“ organisiert und durchgeführt.
Selbstverständlich ist auch die Unterstützung von Schülern, die einen Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum planen, ebenso die Betreuung der teilnehmenden Schüler am International Cambridge Test. Eine weitere gefragte Dauereinrichtung ist das Wahlfach „English Conversation" für die Oberstufe.

Leistungsnachweise

Bei Englisch 1 werden in der Jahrgangsstufe 5 - 7 jeweils 4 Große Leistungsnachweise pro Schuljahr geschrieben, in den Jahrgangsstufen 8 – 11 je 3.
Bei Englisch 2 sind in den Jahrgangsstufen 6 – 8 je 4 Große Leistungsnachweise zu erbringen, in der 9. – 11. Jahrgangsstufe 3.

In der 10. Jahrgangsstufe setzen sich die geforderten 3 Großen Leistungsnachweise aus 2 schriftlichen Schulaufgaben und einer Mündlichen Prüfung zusammen.
In der Oberstufe (noch G8) wird in den Jahrgangsstufen 11 und 12 pro Ausbildungsabschnitt je 1 Großer Leistungsnachweis gefordert, davon einer als Mündliche Prüfung in 11/2.

Lehrwerke

Klasse 5-10 (E1) : Green Line New Bayern, Band 1-6 (Klett Verlag)
Klasse 6-10 (E2) : Green Line New E 2 , Band 1-5 (Klett Verlag)
Q 11/ 12 : Green Line, Oberstufe Klasse 11/12 (Klett Verlag)