Das St.-Gotthard-Gymnasium bietet mit seinen vielfältigen Angeboten in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik ein breites Spektrum, um die Begabung und Begeisterung seiner Schüler*innen in diesen Bereichen zu unterstützen. Zudem werden jahrgangsspezifische Fördermaßnahmen im Fach Mathematik organisiert, um neu Erlerntes zu vertiefen, Grundwissen zu stabilisieren und Defizite abzubauen. Dabei soll die Mathematik nicht nur als notwendiges Abiturpflichtfach wahrgenommen werden, sondern viel mehr als wichtiger Baustein und Basis für alle weiteren MINT-Spezifizierungen.
1. Förderung in Mathematik è Basis für MINT-Aktivitäten schaffen
Zusätzlich zu den verpflichtenden Unterrichtsstunden sind im Ganztagsschulkonzept des SGG wöchentliche Intensivierungsstunden zur Vertiefung des aktuellen Stoffes sowie Übungsstunden zum Training auch des Grundwissens im Stundenplan der Jahrgangsstufen 5-10 verankert.
In der fachbezogenen Freiarbeit haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 mindestens einmal wöchentlich die Möglichkeit, unter der Betreuung eines Fachkollegen, Hausaufgaben zu machen und sich auf Leistungserhebungen vorzubereiten.
Schulinterne Grundwissenstests werden in Anlehnung an den verpflichtenden zentralen Bayerischen Mathematiktest der Jahrgangsstufen 8 und 10 für die Jahrgänge 6/7/9 am Anfang eines Schuljahres bereitgestellt.
Um dem individuellen Lernstand eines Schülers gerecht zu werden, wurden die sog. MiLz (Mathematik individuelle Lernzeit) für die Jahrgangsstufen 7-10 eingerichtet. Diese Stunde liegt jeweils parallel zur Intensivierungsstunde einer Klasse. Ein Fachlehrer behandelt dort entsprechend vertiefende Aufgaben mit einer kleinen Schülergruppe.
Zur Behebung der Corona bedingten Wissenslücken wurde für die Jahrgänge 7-10 im Ganztagsstundenplan wöchentlich jeweils eine Stunde zur Wiederholung des Grundwissens geblockt. Hier erhält der betroffene Schüler von seinem Fachlehrer spezielle Aufgaben, die er unter Aufsicht eines Fachkollegen bearbeiten muss.
Eine Unterstützung für die Schüler*innen der Oberstufe fand als online-Sprechstunde statt. Innerhalb eines Zeitfensters von 90min konnte man sich bei Bedarf in die Sprechstunde einwählen, um Hilfestellung bei der Bearbeitung von Aufgaben zu erhalten.
Alle Schüler*innen der Jahrgänge 5-8 sind verpflichtet am Känguru Wettbewerb teilzunehmen. Für ältere Schüler*innen ist die Teilnahme optional. Hierbei steht der Spaß im Vordergrund. Mathematik kann ohne Notendruck erlebt und individuelle Fähigkeiten aufgezeigt werden.