Das St.-Gotthard-Gymnasium ist „Digitale Schule“

Im Rahmen der Initiative „MINT. Zukunft schaffen“ wurde das St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich als „Digitale Schule“ zertifiziert. Auf Initiative des Informatiklehrers Konstantin Riel konnte Robert Heydenreich die Auszeichnung für die Schulgemeinschaft in München entgegennehmen.

 

Um sich für den Titel „Digitale Schule“ zu qualifizieren, muss eine umfangreiche Bewerbung eingereicht werden, die darlegt, was die Schule im Bereich der Digitalisierung zu bieten hat. In Niederalteich sind bereits sämtliche Klassenzimmer und Fachräume mit interaktiven Whiteboards mit Kurzdistanzbeamer und Dokumentenkameras ausgestattet. Im Neubau, der pünktlich zu Beginn des aktuellen Schuljahrs eröffnet wurde, gibt es neben dem klassischen, modern ausgestatteten Computerraum auch ein digitales Labor DigiLab sowie eine medienpädagogische Werkstatt, die mit mobilen Endgeräten bestückt sind und projektorientiertes Arbeiten ermöglichen. Dank der dort vorhandenen flexiblen Sitzgelegenheiten und der mobilen Endgeräte kann beispielsweise im Rahmen des Schülerzeitungsteams sowohl in Gruppen als auch einzeln intensiv gearbeitet und recherchiert werden.

Um diese Ausstattung sinnvoll und reflektiert nutzen zu können, werden die Lehrkräfte intensiv fortgebildet. Die Einführung von Tabletklassen oder das Arbeiten mit anderweitigen Endgeräten ist genauso in Planung wie die Erprobung digital gestützter Unterrichtsmethoden wie beispielsweise Flipped Classroom, bei der durch den Einsatz von Lehrvideos mehr Zeit für individuelle Förderung und Übungsphasen geschaffen wird. Zudem soll der bereits bestehende Schwerpunkt Robotik noch weiter ausgebaut werden.

Die Schule nimmt die Bewerbung und die Auszeichnung als Standortbestimmung wahr. Wo sind die Stärken und wo sind noch Gelegenheiten zur Weiterentwicklung? Für die weitere strukturelle Entwicklung der Schule steht nunmehr auch die finanzielle Unterstützung durch die staatlichen Förderprogramme vom Land Bayern und vom Bund zur Verfügung. Im Rahmen eines Schüler-Eltern-Lehrer-Forums im Herbst 2019 sind in der Schulgemeinschaft die weitere Entwicklung, das Mediennutzungskonzept sowie die medienpädagogischen Leitlinien für den alltäglichen Umgang in Chatgruppen und mit Handys gemeinsam diskutiert worden. Man war sich allgemein einig, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck sein darf und dass die Chancen der Digitalisierung für guten Unterricht mit der notwendigen Medienkritik medienpädagogisch sinnvoll im Niederalteicher Schulmodell genutzt werden soll.